Basedow

Basedow
Ba|se|dow ['ba:zədo ], der; -s:
Kurzf. von Basedowkrankheit.

* * *

I
Basedow
 
[-do], Gemeinde im Landkreis Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, auf dem Mecklenburgischen Landrücken nahe dem Malchiner See, 740 Einwohner. Dorfkirche (Chor 13. Jahrhundert, Halle 15. Jahrhundert) mit reicher Ausstattung: spätgotische Triumphkreuzgruppe, Renaissance-Orgelempore und zahlreiche Epitaphien sowie Grabplatten; auf dem Gelände einer mittelalterlichen Burg errichtetes Schloss, eine ausgedehnte Anlage des 16., 17. und 19. Jahrhunderts (1945 zerstört, erhalten sind noch 2 Gebäudeflügel des 16. und 17. Jahrhunderts).
 
II
Basedow
 
[-do],
 
 1) Johann Bernhard, Pädagoge, getauft Hamburg 11. 9. 1724, ✝ Magdeburg 25. 7. 1790; einer der Hauptvertreter der deutschen Aufklärungspädagogik (Philanthropismus). Er erreichte durch zahlreiche Schriften und seine Erziehungsanstalt (»Philanthropin«, 1774) in Dessau breite Resonanz. Von J.-J. Rousseau beeinflusst, erstrebte er eine »natürliche Erziehung« im Sinne der Aufklärung, wobei ihm spielendes Lernen, körperliche Ertüchtigung, Handarbeit, lebenspraktische Weltorientierung, Realienkunde, Muttersprache, religiöse Toleranz, allgemeinchristlicher (überkonfessioneller) Religionsunterricht und Staatsaufsicht über alle Schulen besonders wichtig waren.
 
 
Ausgaben: Elementarwerk, herausgegeben von T. Fritzsch, 3 Bände (1909, Nachdruck 1972); Ausgewählte pädagogische Schriften, herausgegeben von A. Reble (1965).
 
 
J. Rammelt: J. B. B., der Philanthropismus u. das Dessauer Philanthropin (1929);
 K. Meiers: Der Religionsunterricht bei J. B. B. (1971).
 
 2) Karl Adolph von, Arzt, * Dessau 28. 3. 1799, ✝ Merseburg (Saale) 11. 4. 1854; war als »Physikus« (staatlich bestellter Arzt) in Merseburg tätig; beschrieb die nach ihm benannte Basedowkrankheit (»Exophthalmus durch Hypertrophie des Zellgewebes in der Augenhöhle«, in: Caspers Wochenschrift für die gesamte Heilkunde, Jahrgang 6, 1840).
 

* * *

Ba|se|dow ['ba:zədo], der; -s, Ba|se|dow|krank|heit, (auch:) Ba|se|dow-Krank|heit, die; -, ba|se|dow|sche Krạnk|heit, die; -n - [nach dem dt. Arzt K. von Basedow (1799-1854)]: Krankheit, die auf einer Überfunktion der Schilddrüse beruht u. deren besonderes Kennzeichen das Hervortreten der Augäpfel, Kropfbildung u. schneller Herzschlag sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basedow — ist der Name folgender Orte: Basedow (Lauenburg), Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Basedow (Mecklenburg), Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern Basedow (Prenzlau), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Basedow — may refer to:In places in Germany:*Basedow, Mecklenburg Vorpommern, in the district of Demmin, Mecklenburg Vorpommern * Basedow, Schleswig Holstein, in the district of Lauenburg, Schleswig HolsteinPeople with the surname Basedow:* Johann Bernhard …   Wikipedia

  • basedow — básedow / basedów [s pron. z] s. n. Trimis de Laura ana, 13.03.2008. Sursa: DOOM 2  Básedow (nume de persoană) (germ.) [pron. bázedov] s. propriu Trimis de Laura ana, 13.03.2008. Sursa: DOOM 2 …   Dicționar Român

  • Basedow — (Karl von) (1799 1854) médecin allemand. || MED Maladie de Basedow: hyperfonctionnement thyroïdien avec goitre et exophtalmie …   Encyclopédie Universelle

  • Basĕdow [1] — Basĕdow, gräflich Hahnsches Schloß u. Dorf am Malchiner See im Amte Staavenhaaen, des mecklenburgisch schwerinischen Kreises Wenden, Herzogthum Güstrow; große Stuterei, Pferderennen, jährliche Thierschau. In der Nähe Burg Schlitz, auf einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basĕdow [2] — Basĕdow, Joh. Bernhard (pseudonym Bernhard v. Nordalbingen), geb. 8. Sept. 1723 zu Hamburg, studirte seit 1741 zu Leipzig Theologie,[369] wurde 1746 in Holstein Hauslehrer, 1753 Lehrer der Moral u. schönen Wissenschaften an der Ritterakademie von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basedow [1] — Basedow, gräflich Hahnsches Gut in Mecklenburg Schwerin, unweit des Malchiner Sees, an der Staatsbahnlinie Malchin Waren, hat eine gotische evang. Kirche, ein Schloß nebst schönem Garken und Tiergarten, ein Gestüt, Dampfmahl und Sägemühlen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basedow [2] — Basedow, Johann Bernhard (eigentlich Joh. Berend Bassedau), philanthropischer Reformator des Erziehungs und Unterrichtswesens, geb. 11. Sept. 1723 in Hamburg, gest. 25. Juli 1790 in Magdeburg, besuchte nach harten und bewegten Knabenjahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basedow — Basĕdow, Joh. Bernh., eigentlich Joh. Berend Bassedau, Pädagog, geb. 11. Sept. 1723 zu Hamburg, 1753 Lehrer an der Ritterakademie zu Sorö, 1761 am Gymnasium zu Altona, fühlte sich durch Rousseaus »Émile« zum Reformator des Erziehungswesens… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Basedow — Basedow, Joh. Bernhard, geb. zu Hamburg 1723, studierte Philosophie und Theologie, wurde dann Hauslehrer, 1753 Lehrer an der Ritterakademie zu Soröe, 1761 am Gymnasium zu Altona. Er benutzte den von Rousseau gegebenen Anstoß zur Revolution der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Basedow — Basedow, enfermedad de …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”